Blähungen sind ein recht häufiges dyspeptisches Leiden, mit dem viele Menschen zu kämpfen haben. Meistens treten sie nach dem Verzehr schwer verdaulicher Lebensmittel auf, manchmal können sie aber auch auf ernstere Gesundheitsprobleme hinweisen. Wie kann man Bauchblähungen wirksam und sicher lindern?
Blähungen verursachen große Unannehmlichkeiten. Der Bauch wird geschwollen und aufgebläht (daher der Ausdruck „aufgebläht wie ein Ballon“), es kommt zu Blähungen, häufigem Aufstoßen und sogar zu Schmerzen und unangenehmen Magenkrämpfen. Manchmal tritt ein Schweregefühl im Magen zusammen mit einem Druck oder Brennen in der epigastrischen Region auf. Bei den meisten Patienten sind Unregelmäßigkeiten in der Ernährung, z. B. eine schwer verdauliche Kost, das Problem. Die Beschwerden können durch den Konsum von kohlensäurehaltigen Getränken, Alkohol oder Rauchen verschlimmert werden.
Warum kommt es zu Blähungen?
Blähungen werden als Beschwerden (einschließlich Schmerzen) definiert, die mit der Ansammlung von Darmgasen einhergehen, die während des Verdauungsprozesses entstehen (Methan, Wasserstoff, Kohlendioxid). Die Beschwerden werden auch durch das Schlucken von Luft beim Essen und durch die Diffusion von Blut verursacht. Die Probleme treten unmittelbar nach dem Essen auf und können wiederkehrend oder chronisch sein.
Zu den häufigsten Ursachen für Blähungen gehören:
- Fettige Lebensmittel, z. B. gebraten oder gegrillt
- Kohlensäurehaltige Getränke und gesüßte Säfte
- Süßstoffe und Süßigkeiten, die die Gärung verschlimmern.
- Gemüse, das viel Stärke enthält, z. B. Kartoffeln, Mais, Bohnen, Brokkoli, Rosenkohl, Spargel und andere. Stärke ist ein schwer verdaulicher Zucker, der während des Verdauungsprozesses zu einer übermäßigen Gasproduktion durch Darmbakterien beiträgt.
- Bei manchen Menschen können Blähungen auch nach dem Verzehr von Gemüse wie Knoblauch, Zwiebeln, Blumenkohl, Kohl und anderen auftreten.
- Obst kann auch zu Blähungen beitragen, da es Sorbitol enthält, das die Peristaltik und den Gärungsprozess im Darm beschleunigt. Das meiste Sorbit ist in Birnen, Äpfeln, Pflaumen, Kirschen, Pfirsichen und Nektarinen enthalten.
In der Praxis sind die Ursachen für Blähungen vielfältig, und obwohl sie am häufigsten auf bestimmte Ernährungsfehler hinweisen, können sie auch nach der Einnahme bestimmter Substanzen auftreten, die bei einer bestimmten Gruppe von Patienten eine Reihe unangenehmer Symptome hervorrufen. Ein Beispiel sind Menschen mit einem Laktase-Enzymmangel, bei denen nach dem Verzehr von laktosehaltigen Milchprodukten Blähungen auftreten.
Wie kann man Blähungen effektiv loswerden?
Beobachten Sie zunächst Ihren Körper, um herauszufinden, welche Produkte die Beschwerden verursachen, und schließen Sie diese dann aus Ihrer Ernährung aus oder schränken Sie ihren Konsum ein. Es ist auch sehr wichtig, regelmäßige Mahlzeiten zu festen Zeiten einzunehmen. Es wird empfohlen, mehrmals täglich kleine Portionen zu essen, wenn man es eilig hat. Es ist auch sehr wichtig, fetthaltige Speisen einzuschränken, scharfe Gewürze zu vermeiden und starken Kaffee und Tee zu vermeiden, da diese ebenfalls zu Dyspepsieproblemen beitragen können. Auch das Rauchen und der Konsum von alkoholischen Getränken müssen eingestellt werden.
Die Beschwerden können durch den regelmäßigen Verzehr von pflanzlichen Präparaten, wie z. B. Johanniskrauttee, gelindert werden. Bei akuten Blähungen werden pflanzliche Präparate empfohlen, um die Symptome von Verdauungsproblemen wirksam zu lindern. Gute Ergebnisse lassen sich mit Präparaten auf der Basis von pflanzlichen Ölen wie Nelke, Zimt, Lavendel oder Pfefferminze erzielen. Sie haben diastolische Eigenschaften und wirken sich positiv auf das allgemeine Wohlbefinden des Körpers aus.