Eines der invasivsten Friseurverfahren ist zweifelsohne die Dauerwelle auf dicken Lockenwicklern. Dies ist jedoch eine Friseurtechnik, die nur von einem echten Profi ausgeführt werden kann.

Was umfasst diese Behandlung?

Vor nicht allzu langer Zeit wurden Dauerwellen in drei Varianten durchgeführt. Es handelte sich um kalte, kühle oder heiße Dauerwellen, was ihrem sehr guten Zustand sicherlich nicht zugute kam. Heutzutage werden viel weniger drastische Methoden angewandt. Sie ermöglichen es, die Locken lange Zeit schön auf dem Kopf zu halten. Allerdings bleibt uns die Wahl der Dicke der Locken selbst überlassen.

Je nach Dicke und auch Porosität des Haares müssen die Menge und auch die Stärke der Friseurflüssigkeit, sowie die Länge der Behandlung selbst und auch die Größe der Lockenwicklern angepasst werden. Bei feinem oder normalem Haar wird eine normale Dauerwellenflüssigkeit verwendet oder eine stärkere Flüssigkeit, wenn Mutter Natur uns mit dickem Haar gesegnet hat. Wir wissen nicht ab heute, dass dickes Haar viel weniger anfällig für Locke ist und sich unter seinem eigenen Gewicht zu glätten beginnt. Bei feinem Haar besteht leider die Gefahr von Schäden, wenn die Prozedur selbst zu lange dauert und die Lockenwicklern zu dünn sind. Je gesünder das Haar ist, desto langsamer entsteht die Dauerwelle. Heutzutage sind Dauerwellen auf dicken Lockenwicklern sehr beliebt.

Kontraindikationen für Dauerwellen

Denken Sie jedoch daran, dass es eine Liste bestimmter Kontraindikationen für die Verwendung von Dauerwellen gibt. Diese Friseurbehandlung sollte nicht öfter als einmal alle drei Monate angewendet werden. Dies ist jedoch eine vertragliche Grenze, insbesondere bei feinem und dünnem Haar, so dass Sie sich vor der Behandlung mit Ihrem Friseur beraten sollten. Krankes und schwaches Haar ist eine absolute Kontraindikation. Nur mit einer angemessenen nährenden und regenerierenden Behandlung, die reich an Vitaminen und Proteinen ist, kann die Behandlung durchgeführt werden.

Ein intensives Bürsten der Haare oder Massieren der Kopfhaut ist auch nicht ratsam. Behalten Sie dies unbedingt im Hinterkopf. Dies kann dazu führen, dass man sich während der Behandlung unwohl fühlt. Auch eine zerkratzte und verletzte Kopfhaut kann sich bei Kontakt mit einem starken Dauerwellenpräparat infizieren oder verbrennen.

Wenn wir unsere Dauerwelle bereits mit dicken Lockenwicklern auf dem Kopf gemacht haben, müssen wir daran denken, unser Haar nicht innerhalb von achtundvierzig Stunden nach der Behandlung zu waschen. Ein schnell verwendetes Shampoo kann leider dazu führen, dass die Sprungkraft der Locken selbst und ihre Langlebigkeit nachlassen. Dessen sollten wir uns bewusst sein.