Dauerwellen sind wieder im Kommen – das ist doch sicher! Erst tauchten die kleinen Locken immer mutiger auf den Laufstegen auf, dann eroberte der Trend auch die Straßen und… Instagram. Wichtig ist, dass moderne Dauerwellen nicht mehr mit den Schafsfrisuren der 1980er Jahre assoziiert werden.

Was ist eine moderne Dauerwelle?

Eine Dauerwelle ist eine Behandlung, bei der die Struktur des Haares mit chemischen oder pflanzlichen Mitteln verändert wird. Unter dem Einfluss der Dauerwellenflüssigkeit werden die Verbindungen zwischen den Keratinketten, die für die Elastizität und Spannkraft des Haares verantwortlich sind, unterbrochen. Dadurch werden Locken oder Wellen geformt und die gesamte Frisur wird am Ansatz angehoben.

Wie sieht eine Dauerwelle in der Praxis aus?

Es dauert etwa zwei Stunden, wobei diese Zeit von der Methode und der Länge des Haares abhängt. Zunächst werden die Strähnchen gründlich gewaschen, dann werden die einzelnen Strähnchen auf Rollen aufgerollt. Die Enden sind mit Papierpads gesichert. Der Friseur trägt eine Dauerwellenflüssigkeit auf das gelockte Haar auf. Die Dauerwellenflüssigkeit enthält Substanzen, die die Disulfidbindungen aufbrechen, wodurch das Haar geschmeidig wird und jede gewünschte Form annehmen kann. 

Wie macht man eine Dauerwelle zu Hause?

Ist es möglich, zu Hause eine Dauerwelle zu machen? Es ist nicht kompliziert, es selbst zu machen, aber es gibt zwei Dinge, die Sie wissen müssen: Erstens brauchen Sie spezielle Dauerwellenprodukte, Flüssigkeiten und Lockenwickler, und zweitens muss Ihr Haar gesund und kräftig sein. Wenn die Haarsträhnchen beschädigt oder schwach sind, ist es besser, einen Spezialisten zu konsultieren, weil eine Dauerwelle auf eigene Faust mehr schaden als nützen kann.

Wer sollte keine Dauerwelle machen?

Eine moderne Dauerwelle ist viel weniger invasiv als die ersten Dauerwellen, aber sie ist nicht in jedem Fall möglich. Sie sollte nicht auf frisch gebleichtem oder gefärbtem Haar durchgeführt werden, auch nicht, wenn Henna verwendet wurde. Vorsicht ist geboten bei Frauen mit empfindlicher, zu Reizungen neigender Haut. Es ist immer ratsam, vor der Behandlung einen Allergietest durchzuführen, den Ihnen Ihr Friseur vorschlagen sollte.

Wie pflege ich mein Haar nach der Dauerwelle?

Dauerwellen machen das Haar nach der Behandlung schwächer und weniger biegsam, daher ist die richtige Pflege wichtig. Bürsten Sie nicht mit einer klassischen Bürste, sondern verwenden Sie einen breit gezahnten Holzkamm. In den ersten zwei Tagen sollten Sie Ihr Haar nicht waschen, damit es Zeit hat, die Locken zu stärken. Danach ist es ratsam, zum Waschen und Pflegen spezielle nährende und regenerierende Präparate zu verwenden, die die Linie der Wellen und Locken zusätzlich betonen. Auch Friseure empfehlen die regelmäßige Anwendung von Masken. Nützlich sind auch feuchtigkeitsspendende Mousses und Gele.