Ein Pickel im Ohr ist eine Veränderung, die sehr unangenehm und oft äußerst schmerzhaft ist. Wie kann man die Bildung eines Pickels verhindern? Wie kann man einen solchen lästigen Pickel schnell aus dem Ohr entfernen? Finden Sie es jetzt heraus!
Ein Pickel im Ohr ist ein sehr häufiges Leiden, das sowohl bei Teenagern als auch bei Menschen jeden Alters auftreten kann. Die übliche Ursache für die Bildung ist die Ansammlung von Wachs oder eine Verstopfung. Wenn das Ohrenschmalz nicht richtig abfließt, verstopft es die Poren und führt zur Bildung von kleinen Pickeln mit Eiter in verschiedenen Bereichen des Ohrs. Finden Sie heraus, wie Sie das bekämpfen können!
Was ist und wie äußert sich ein Pickel im Ohr?
Ein Pickel im Ohr ist eine Erkrankung, die zu einer Entzündung der Haut führt. Sehr häufig treten Pickel auch am Ohr oder hinter dem Ohr auf, sie können aber auch überall dort auftreten, wo sich Talgdrüsen befinden. Am lästigsten ist es jedoch, wenn ein Pickel im Ohr erscheint. Sie ist leicht zu erkennen, da sie die Form eines rot gefärbten Klumpens mit gelbem Eiter in der Mitte annimmt. Sie kann einige Tage oder sogar einige Wochen andauern.
Pickel im Ohr – warum bilden sich Pickel in diesem Bereich?
Meistens sind Schmutz und Ablagerungen, d. h. eine unzureichende Ohrhygiene, für Akne im Ohr verantwortlich. In den Ohren sammeln sich große Mengen Staub und natürlich auch Ohrenschmalz an. Deshalb ist es so wichtig, dass Sie Ihre Ohren täglich gründlich mit Wasser und Seife waschen und die Ohrmuschel anschließend trocknen. Vergessen Sie nicht, dies zu tun, da Feuchtigkeit zum Wachstum von Mikroben beiträgt. Wichtig ist, dass Sie zum Reinigen Ihrer Ohren keine Wattestäbchen verwenden, da diese Bakterien und Schmutz nicht entfernen, sondern nur tiefer drücken.
Pickel im Ohr und Diät
Ein eiterartiger Pickel im Ohr kann auch durch eine ungesunde Ernährung verursacht werden! Der häufige Verzehr von fetthaltigen Lebensmitteln wie Cheeseburgern, Kebabs oder Pommes frites wirkt sich negativ auf Ihre Gesundheit aus und verursacht schmerzhafte Pickel im Gesicht. Darüber hinaus kann auch die Genetik für Pickel an den Ohren verantwortlich sein. Wenn Sie wissen, dass Ihre Angehörigen früher mit diesem Problem zu kämpfen hatten, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie eine erhöhte Talgproduktion oder eine Neigung zu verstopften Poren geerbt haben.
Pickel im Ohr vs. Schwangerschaft und hormonelle Veränderungen
Unschöne Pickel im Ohr können auch während der Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt auftreten. In diesem Fall sind sie die Folge von hormonellen Veränderungen. Eine weitere mögliche Ursache ist eine allergische Reaktion. Eine Allergie kann sich nicht nur als Nesselfieber, sondern auch als kleine Pickel mit Eiter manifestieren. Verschiedene Kosmetika, Shampoos oder Pflegespülungen können dafür verantwortlich sein.
Wie kann man Pickel im Ohr verhindern?
Sie können sich vor der Entstehung von Pickeln im Ohr schützen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie diesem Problem entgegenwirken können:
- Reinigen Sie Ihre Ohren jeden Tag mit lauwarmem Wasser und einem Tuch;
- Verwenden Sie keine Wattestäbchen;
- Achten Sie beim Baden besonders auf Ihre Ohren;
- den Verzehr von Milcherzeugnissen einzuschränken;
- Desinfizieren Sie häufig Gegenstände, die mit Ihren Ohren in Berührung kommen, wie z. B. Ihr Mobiltelefon.
Ein Pickel kann ein Furunkel sein – wie erkennt man ihn?
Ein Pickel im Ohr kann mit einem Furunkel verwechselt werden, einem Geschwür auf der Haut, das einen Durchmesser von bis zu 3 Zentimetern erreichen kann! Möglicherweise bemerken Sie einen roten Rand und eine schmerzhafte Schwellung um die Stelle herum. Ein Furunkel wird durch eine Entzündung der Haartasche verursacht, die durch Staphylokokken oder Streptokokken hervorgerufen werden kann. Das Hauptsymptom eines Furunkels sind starke Schmerzen im Ohr, zusätzlich die Symptomen wie:
- vergrößerte Lymphknoten;
- hohes Fieber;
- Schüttelfrost;
- allgemeine Müdigkeit;
- Juckreiz im Ohr;
- vorübergehender Hörverlust.
Wie behandelt man dieses Problem?
Die Behandlungsmöglichkeiten für ein Furunkel im Ohr umfassen in der Regel die Einnahme von Schmerzmitteln, Entzündungshemmern und Antibiotika. Manchmal erreichen Furunkel jedoch eine enorme Größe (z. B. einen Golfball), und in diesem Fall ist oft ein chirurgischer Schnitt des Furunkels mit einem Skalpell erforderlich. Denken Sie auch daran, dass es nicht ausgedrückt werden soll, da dies höchstwahrscheinlich zu einer Infektion führen wird. Bei starken Schmerzen sollten Sie so schnell wie möglich Ihren Arzt aufsuchen, der die entsprechende Behandlung einleitet.
Behandlung von Pickeln im Ohr
Dabei handelt es sich um Veränderungen, die in der Regel die Form von kleinen Pickeln haben, aber auch größer werden können. Man darf sie auf keinen Fall unterschätzen, denn wenn man sie vernachlässigt, können sie sich zu Furunkeln entwickeln, die viel schwieriger zu entfernen sind. Zur Behandlung von Pickeln im Ohr muss die Ursache ermittelt werden – dazu ist es unerlässlich, einen Arzt aufzusuchen. Wenn sich herausstellt, dass Hormone die Ursache für dieses Leiden sind, wird wahrscheinlich eine medikamentöse Behandlung notwendig sein. Auch spezielle kosmetische oder ästhetisch-medizinische Behandlungen können helfen, unschöne Pickel wirksam zu entfernen.
Hausmittel gegen einen Pickel im Ohr – hilft Ichthyolsalbe?
Egal, ob du einen Pickel hinter dem Ohr oder im Ohr hast, dürfen Sie ihn nicht herausdrücken. Dies ist sehr gefährlich, da dadurch Eiter in den Gehörgang gelangen und die Entzündung verstärken kann. Wenn ein schmerzhafter Pickel auftritt, sollten Sie zunächst die Hausmittel ausprobieren, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen.
Wasserstoffperoxid
Ein Produkt, das Ihnen helfen wird, einen schmerzhaften Pickel im Ohr zu entfernen, ist Wasserstoffperoxid. Es tötet Bakterien wirksam ab und lässt den Pickel schneller einziehen. Sie müssen es nur mehrmals täglich mit einem Wattestäbchen oder Wattepad auf die entzündeten Ohren auftragen. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis keine Spur mehr von der Pickel zu sehen ist!
Ichthyolsalbe
Im Kampf gegen einen Pickel im Ohr können Sie auch zur Ichthyolsalbe greifen, die Sie in jeder Apotheke finden. Dieses Produkt hat eine antibakterielle, entzündungshemmende und zusammenziehende Wirkung. Darüber hinaus reduziert es die Talgabsonderung und verhindert die Vermehrung gefährlicher Bakterien. Tragen Sie es mindestens zweimal täglich auf den Pickel auf.
Kräuter und Öle
Ein weiteres Hausmittel für diese Unpässlichkeit sind Basilikumblätter, aus denen man einfach den Saft extrahiert und dann die Veränderung damit wäscht, ohne den Bereich auszulassen, in dem der Pickel auftritt. Wenn Sie Teebaumöl zu Hause haben, kann es ebenfalls hilfreich sein, da es entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften hat.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Pickel im Ohr eine unansehnliche und lästige Veränderung ist, die jederzeit in Ihrem Leben auftreten kann. Denken Sie jedoch daran, ihn nicht herauszudrücken, sondern die oben genannten wirksamen Methoden anzuwenden, um den schmerzhaften Klumpen aus Ihrem Ohr zu entfernen. Probieren Sie sie aus und werden den Pickel im Ohr schnell los!