Eine Dauerwelle bei kurzem Haar ist eine Friseurbehandlung, die nach einigen Jahren wieder sehr beliebt ist. In der Vergangenheit waren Dauerwellen eine sehr invasive Behandlung. Heutzutage sieht das ganz anders aus. Es sieht wirklich sensationell aus und ist weniger invasiv, wenn es gut gemacht ist.
Was ist eigentlich eine Dauerwelle?
Bei einer Dauerwelle für kurzes Haar handelt es sich um eine Friseurbehandlung, bei der es eigentlich nur darum geht, die Struktur unseres Haares zu verändern. Die Chemikalien, die bei der Behandlung eingesetzt werden, brechen lediglich die Disulfidbindungen, die die Eiweißmoleküle in der Haarstruktur binden. Diese Bindungen bestimmen, ob das Haar glatt oder lockig wird. Während der Behandlung werden die Bindungen gebrochen und das Haar wird geschmeidig. Das macht es sehr einfach, das Haar zu glätten oder zu locken. In der nächsten Phase wird ein Fixiermittel auf das Haar aufgetragen. Diese Substanz gibt unserem Haar seine Form. Die Wirkung selbst kann bis zu zwölf Monate anhalten.
Wie sieht diese Behandlung aus?
Bei der Dauerwelle wird die Struktur und auch die Form des Haares verändert. Diese Behandlung dauert ein bis zwei Stunden. Die Dauerwelle beginnt mit einer gründlichen Shampoonierung und Reinigung, um alle Reste von Stylingprodukten zu entfernen. Der Friseur fixiert dann die Haarspitzen mit speziellen Papierpads und wickelt das Haar auf die Rollen, d.h. die speziellen Rollen, die für die Dauerwelle verwendet werden.
Je nach dem Effekt selbst, wenn wir den Durchmesser der Rollen erreichen wollen, wird die Dicke der Strähnchen auch ziemlich unterschiedlich sein. Die Locken wie bei Schafsfrisur werden durch Aufwickeln feiner Rollen für dünne Strähnchen erreicht, während für größere Locken Rollen mit einem viel größeren Durchmesser verwendet werden und gleichzeitig dickere Strähnchen aufgewickelt werden.
Das gelockte Haar wird mit einer Dauerwellenflüssigkeit besprüht, deren unmittelbarer Zweck es ist, die Struktur des Haares selbst zu verändern. Nach etwa dreißig Minuten (je nach Länge und Beschaffenheit des Haares) wird die Dauerwellenflüssigkeit ausgespült, das Haar sanft getrocknet und ein spezielles Fixiermittel auf das Haar aufgetragen, das dem Haar regelmäßig Feuchtigkeit spendet oder die Locke fixiert. Der Effekt nach der Dauerwelle hält drei bis zwölf Monate an. Leider können unsachgemäß angewandte Dauerwellen das Haar schädigen, austrocknen oder sogar verbrennen. Das kann dazu führen, dass Sie statt schöner Locken Unordnung haben. Das ist nicht das, was jeder von uns will. Es lohnt sich, in einen Besuch bei einem guten Friseur zu investieren, damit Sie es später nicht bereuen. Das scheint offensichtlich.