Die Engel-Tätowierung ist eine der beliebtesten Dekorationen auf dem Körper, die sowohl von Frauen als auch von Männern gewählt wird. Das Motiv bietet eine ganze Reihe von Möglichkeiten des künstlerischen Ausdrucks. Außerdem spiegeln Engelsfiguren nicht unbedingt ein tiefes Bekenntnis zu religiösen Werten wider; ihre Bedeutung erweist sich oft als viel mehrdeutig.
Engel-Tattoo – Bedeutung
Das Wort Engel kommt von dem griechischen Wort ángelos, das Bote bedeutet. Die Hinweise auf Engelwesen finden sich bereits in alten Kulturen, vor allem in Ägypten und Babylonien. Dort wurden sie meist als Tiere mit Flügeln und menschlichen Gesichtern abgebildet. Diese Kreaturen zeichneten sich durch ein gewisses Maß an Körperlichkeit aus – wie gewöhnliche Sterbliche sollten sie Hunger, Durst und sogar sexuelles Verlangen empfinden.
In der jüdischen und christlichen Symbolik wurde vor allem die dienende Rolle der Engel gegenüber Gott hervorgehoben, der mit ihrer Hilfe seinen Willen auf der Erde besser durchsetzen konnte. Es wurde auch auf eine gewisse Dualität der Haltung der Engel gegenüber den Menschen hingewiesen: Einerseits galten die Engel als dem Menschen überlegene Wesen, andererseits sollten sie ihn schützen und ihm helfen.
Eine andere Gruppe waren die gefallenen Engel, d. h. diejenigen, die den Menschen nicht nur nicht helfen wollten (weil sie sie für minderwertig und uninteressant hielten), sondern vor allem gegen ihren Schöpfer rebellierten. Aus diesem Grund wurden sie verflucht und in die Hölle hinabgestoßen, wo sie ewige Schwermut erwartete.
Aus all dem können wir schließen, dass die Symbolik des Engels in den Kulturen der Welt sehr vieldeutig ist. Das ist wahrscheinlich der Grund, warum so viele Menschen sich dafür entscheiden, verschiedene Teile ihres Körpers damit zu schmücken. Wir können mit diesem Motiv auf so viele Arten spielen, dass die meisten von uns es letztendlich als äußerst vielversprechend empfinden werden.
Schöne Engel-Tattoo – Designs und Inspiration
Die Stärke von Engel-Tattoos ist vor allem ihre Schönheit. Es spricht vor allem diejenigen an, die nach ästhetischen und ungewöhnlichen Ausdrucksmöglichkeiten für sich selbst suchen. Die majestätischen Flügel eines Engels und seine ruhigen Gesichtszüge können darauf hindeuten, dass die Person vor allem nach Stabilität und einem Gefühl der Sicherheit im Leben sucht. Die Engelssymbolik ist sogar ideal, um eine solche Sehnsucht mit Hilfe einer Körperzeichnung zu vermitteln.
Ein ebenso ausdrucksstarkes Symbol wäre das Bild von Amor, dem Gott der Liebe. In der europäischen Malerei wird er meist als nackter, bezaubernder Junge mit Flügeln dargestellt, der mit einem Bogen und einem Köcher voller Pfeile ausgestattet ist. Die Trägerin einer solchen Tätowierung wird von Freunden und Fremden gleichermaßen als eine Frau mit einer leidenschaftlichen Liebesaffäre angesehen, die bereit ist, das Herz eines anderen ohne Vorwarnung zu erobern.
Um das geplante Design in seiner ganzen Tiefe zur Geltung zu bringen, wird ein professioneller Tätowierer oder Tätowierkünstler zweifellos so viel Platz wie möglich dafür vorsehen wollen. Aus diesem Grund ist es eine Überlegung wert, das Engelsbild beispielsweise auf der Rückseite zu platzieren. Ein großer Hautausschnitt ermöglicht es dem Künstler, viele wichtige Details freizulegen, wodurch die gesamte Zeichnung attraktiver wird. Der Autor kann auch auf weniger offensichtliche, mehrdeutige Inhalte verweisen. Dennoch lohnt es sich, eine bestimmte Umsetzung vor Beginn der Arbeiten mit dem Künstler im Detail zu besprechen, um Missverständnisse und unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Gleichzeitig sollten wir nicht vergessen, dass schöne Engelsbilder auf dem Körper für ihre Besitzer einen sehr spirituellen, religiösen Wert haben können. Ein solcher Hinweis gilt bereits gleichermaßen für Vertreter beider Geschlechter, die ihren Glauben vor der Welt bekunden wollen. In diesem Fall sind die Engelsdarstellungen in der Regel würdevoll und in ewiges Licht getaucht und von einer feierlichen Atmosphäre umgeben. Für religiöse Darstellungen ist es ratsam, Figuren zu wählen, die von der katholischen Kirche besonders geschätzt werden, wie die Erzengel Michael oder Raphael. Sie können auch mit charakteristischen Attributen wie einem Kreuz, einem Pilgerstab oder einem Fisch ausgestattet sein.
Engel und Teufel-Tattoo
Die Engel-Tätowierung kann jedoch einen viel zweideutigeren Unterton haben. Um die Botschaft der geplanten Zeichnung komplexer und attraktiver zu gestalten, ist es ratsam, eine Engelsfigur in ungewöhnlicher Gesellschaft darzustellen. Das könnte zum Beispiel der Teufel sein, der nach volkstümlichen Vorstellungen oder der Fantasie der Popkultur skizziert wird. Auch hier ist zu beachten, dass eine solche Tätowierung sehr viel Platz auf der Haut einnimmt. Schließlich müssen sowohl die engelhaften als auch die teuflischen Figuren vom Künstler mit einer Reihe von charakteristischen Merkmalen ausgestattet werden, die möglicherweise mit einer Prise Humor gewürzt sind.
Aber was würden Menschen, die sich dafür entscheiden, sowohl himmlische als auch dämonische Elemente an ihrem Körper zu haben, der Welt mitteilen wollen? Dem zufälligen Beobachter wird höchstens die Dualität ihres Wesens in den Sinn kommen; die tätowierte Person sieht sich vielleicht als unschuldig und sündig, ausgeglichen und verrückt zugleich. Das engelhaft-diabolische Duo kann manchmal auch Fantasien von einem etwas rassigeren, aufregenderen Leben zum Ausdruck bringen. Oder sogar eine Einladung an die Betrachter des Tattoos: Komm zu mir und lass uns gemeinsam etwas Tolles machen!
Es wäre nicht unangebracht, an dieser Stelle zu erwähnen, dass die Hauptfigur der Tattoos manchmal zu einem gefallenen Engel, d. h. Satan, wird. Er wird in der Regel sitzend dargestellt, wobei sein Gesicht in den Händen verborgen ist. Diese Pose symbolisiert offensichtlich Verzweiflung und Einsamkeit, die aus der Trennung vom himmlischen Licht resultieren. Eine solche Zeichnung auf dem Körper deutet auf das Dilemma ihres Trägers oder Besitzers hin.
Tattoo des Todesengels
Die nicht offensichtliche Bedeutung von Engel-Tattoos führt dazu, dass sich sowohl Männer als auch Frauen oft zu ihnen hingezogen fühlen. Wenn es jedoch um die Figur des Todesengels geht, scheint sie vor allem Männer anzuziehen – stark, entschlossen, bereit, bis zum Untergang für ihre Sache zu kämpfen. Tätowierungen mit ähnlichem Inhalt zeichnen sich durch das Vorhandensein vieler beunruhigender Elemente aus, wie z. B. Feuerzungen oder Leichenschädel. Der Todesengel selbst wird in der Regel als Kapuzengestalt ohne Gesicht, in schwarzer Kutte und mit dunklen Flügeln dargestellt. Er muss nicht einmal eine Sense in der Hand halten – ein guter Künstler kann die ganze Dunkelheit in seinem Protagonisten auch ohne sie zum Vorschein bringen. Ein Engel des Todes sollte am Arm eines Mannes besonders attraktiv aussehen.
Die Todesengel haben jedoch manchmal eine andere, viel ernstere Bedeutung. Für viele Menschen symbolisieren sie die Trennung von nahen Verwandten, die die Welt unter verschiedenen – manchmal tragischen – Umständen verlassen haben. Der Wunsch, sich einen solchen Engel tätowieren zu lassen, ist ein Zeichen des Gedenkens in Verbindung mit Leid, aber auch der Hoffnung auf ein Wiedersehen in einer besseren Welt. Es ist nicht ungewöhnlich, dass das Bild des Engels mit dem Namen des Verstorbenen und dem Datum seines Todes versehen wird.
Fotos von Engel-Tattoo
Die Bilder von Engeln auf Tattoos sind also unterschiedlich: ernst und unbeschwert, würdevoll und frivol, gedämpft und verrückt. Je nach gewünschter Wirkung können wir ein Bild eines Erzengels, eines Cherubs oder des Satans tätowieren. Erfahrene Künstlerinnen und Künstler zögern nicht, humorvolle oder erotische Akzente in ihre Arbeiten einzubauen – ganz nach den Wünschen des jeweiligen Kunden.
Je nach Format der Tätowierung und der Anzahl der Details sieht die Zeichnung auf dem Rücken, dem Arm oder dem Schlüsselbein gut aus. Manche Menschen entscheiden sich für eine Tätowierung auf dem Handgelenk oder sogar auf dem Zeh, obwohl es in diesem Fall eine gute Idee wäre, ein skizzenhaftes Design zu wählen und nicht auf zu viele Details zu achten. Andernfalls besteht die Gefahr, dass unser Design chaotisch und für den Betrachter nicht gut lesbar erscheint.