Johannisbeersaft ist unsere Winterrettung für das kälteste Wetter. Wie bereitet man Johannisbeersaft aus einem Entsafter zu? Nichts könnte einfacher sein! Sie benötigen nur zwei Zutaten. Wir schlagen vor, welche Saftflaschen Sie wählen sollten.

Selbstgemachte Säfte aus Sommerfrüchten sind durch nichts zu ersetzen. Dank ihnen haben wir ein Stückchen des sonnigen Sommers zu Hause. Sie können als erfrischendes Getränk serviert werden – ein Rezept für heißes Wetter – oder in Form eines warmen Kompotts – ein Rezept für kaltes Wetter. Für eine selbstgemachte Vitaminquelle braucht man nur wenig: ein wenig Zeit, einen Entsafter, Johannisbeeren und Zucker. Probieren Sie dieses Rezept für köstlichen Johannisbeersaft! Es darf in Ihrer Wintervorratskammer nicht fehlen.

Johannisbeersaft aus dem Entsafter ist eine Vitaminquelle für den Winter. Wie bereiten Sie es zu?

Johannisbeersaft aus dem Entsafter. Zutate und Zubereitungsart:

  • 1,5 kg rote Johannisbeeren
  • 1 kg Zucker

Beginnen Sie damit, die Früchte gründlich von Blättern, Zweigen und ungesunden Früchten zu befreien. Die Johannisbeeren in einem Sieb unter fließendem Wasser abspülen. Die Johannisbeeren und den Zucker in die Mitte des Entsafters geben. Fahren Sie auf diese Weise fort, bis der Topf voll ist. Gießen Sie Wasser in den unteren Teil des Entsafters und stellen Sie ihn auf den Herd. Die anderen Teile des Topfes zusammensetzen und mit einem Deckel abdecken. Dämpfen Sie das Ganze, bis Saft in der Schlange erscheint. Den heißen Saft in gründlich gewaschene und ausgekochte Flaschen füllen, verschließen und abfüllen.

Mit Zucker vermischte Früchte, die Sie in den gelochten Teil des Entsafters geben, nehmen eine so genannte Dampfsauna ein, dank derer sie ihren Saft abgeben. Natürlich ist es viel einfacher, einen Wintergenuss in einem Entsafter zuzubereiten, aber wenn Sie keinen haben, ist nichts verloren. Der Saft kann auch nach der klassischen Methode zubereitet werden, indem der Saft aus einem gewöhnlichen Topf abgeseiht wird.

Johannisbeersaft aus einem Entsafter. Wie bewahren Sie Ihren Saft auf? Welche Saftflaschen eignen sich am besten?

Für die Aufbewahrung von Saft können gewöhnliche Einmachgläser verwendet werden, nach Meinung von Experten eignen sich jedoch Flaschen am besten. Viele Menschen verwenden zu diesem Zweck „Kubuś“-Saftflaschen oder die schlankeren Gläser von Fertigsirupen. Bier- oder Limonadenflaschen aus Glas können ebenfalls eine Option sein, aber hier wird eine Kapselflasche benötigt. In diesem Fall ist der Saft im Kühlschrank viel kürzer haltbar als bei herkömmlichen Schraubverschlüssen. Im Handel gibt es auch fertige Produkte, die speziell für das Einmachen zu Hause entwickelt wurden. Allerdings ist es wichtig, hier auf eine gute Hygiene zu achten. Unabhängig davon, ob Sie neue Flaschen kaufen oder alte verwenden, muss jede Flasche perfekt gereinigt und ausgekocht werden. Das Gleiche gilt für den Flaschenverschluss.