Mandelsteine sind kleine Klumpen (ähnlich unregelmäßigen Steinchen), die sich in den Mandeln bilden. Zu den Mandelsteine-Symptomen gehört unangenehmer Mundgeruch, der auch nach dem Zähneputzen oder Spülen des Mundes nicht verschwindet. Darüber hinaus haben wir es hier immer noch mit solchen Symptomen wie: große, gerötete Mandeln, Halsweh, Schmerzen beim Schlucken, Kratzen im Rachen beim Schlucken, chronischer Husten, Ohrenschmerzen oder Gefühl, dass die Steine spontan beim Husten herausfallen. Diese erwähnten Klumpen können orale Infektionen verschlimmern und auch ein Fremdkörpergefühl im Rachen hervorrufen.

Man vermutet, dass das Problem der Mandelsteine bis zu 10 % der Bevölkerung betrifft und bei 75 % der Betroffenen die Ursache für Mundgeruch ist. Sind Mandelsteine gefährlich? Abgesehen von den unangenehmen Symptomen der Mandelsteine, die die sozialen Kontakte und die Stimmung einschränken können, verursachen Mandelsteine in den meisten Fällen keine gesundheitsgefährdenden Komplikationen. Sie sind auch nicht gefährlich, wenn sie sich spontan lösen und versehentlich verschluckt werden. In extremen Fällen – wenn die Verkalkungen groß und unbehandelt sind – können Komplikationen in Form von schweren Entzündungen des Rachens, der Mandeln und sogar einer Infektion des Blutes auftreten.

Ursachen für Mandelsteine


Hauptverantwortlich sind bakterielle Infektionen des Rachens und der Mandeln. Infolge wiederkehrender oder unbehandelter Entzündungen bilden sich Verwachsungen und Narbengewebe an den Mandeln, die es den Krypten erschweren, sich beim Sprechen und Schlucken von Speichel zu reinigen. Speisereste, abgeschiedenes Epithel, Lymphozyten, abgestorbene Leukozyten und Mikroorganismen (die den so genannten Detritus bilden) sammeln sich mit der Zeit an und verhärten sich zu Klumpen, die auf natürlichem Wege nur schwer zu entfernen sind. Diese haben in der Regel eine leicht gelbliche Farbe und einen Durchmesser von einem bis zu einigen Millimetern, aber in extremen Fällen kann ein Mandelstein bis zu 2-3 Zentimeter groß und 50 g schwer werden, was das Sprechen und Schlucken erschwert.

Behandlung der Mandelsteine, u.a. Entfernung der Mandelsteine

Es gibt mehrere Methoden der Behandlung der Mandelsteine. Im Folgenden werden die wichtigsten Möglichkeiten zur Lösung dieses Problems aufgeführt. Erstens die Rede ist von der Laserentfernung der Mandelsteine, auch Kryptolyse genannt. Diese Methode wird bei großen Steinen angewandt. Sie ist wirksam, muss aber in der Regel mehrmals wiederholt werden. Sie besteht darin, die Krypten in den Mandeln mit Hilfe eines Lasers oder eines Stroms mit variabler Frequenz zu schließen oder zu verflachen. Zweitens: Eine Antibiotikatherapie wird nur eingesetzt, wenn eitrige Infiltrate auf den Mandeln auftreten. Drittens: Die Tonsillektomie ist eine radikale und endgültige Methode, die nicht ohne Folgen bleibt, denn die Mandeln sind unsere erste Verteidigungslinie gegen Krankheitserreger. Eine Person, der die Mandeln entfernt wurden, ist anfälliger für Entzündungen der unteren Atemwege.