Tattoos sind zu einem Synonym für Körperschmuck geworden, mit dem man seine Persönlichkeit zeigen kann, um seine Ansichten zu manifestieren. Viele Menschen wählen originelle Orte für ihre Tätowierungen. Eine solche Stelle ist sicherlich das Ohr, auch wenn man zugeben muss, dass Tätowierungen am Ohr in letzter Zeit in Mode gekommen sind. Es muss auch gesagt werden, dass diese Tätowierungen nicht so gefährlich sind wie Tätowierungen auf den Augen, die man einfach nicht machen sollte, weil man sein Sehvermögen verlieren könnte. Erfahren Sie also alles, was Sie über die Mode von Ohrentattoos wissen müssen. Wie sollten solche Tattoos gepflegt werden?

Tattoo am Ohr – im Ohr oder hinter dem Ohr – wo lässt man sich besser tätowieren?

Tätowierungen am Ohr können auf dem äußeren Teil der Ohrmuschel hinter dem Ohr oder auf der Innenseite angebracht werden. Im zweiten Fall ist die Tätowierung natürlich besser sichtbar. Im ersten Fall handelt es sich um eine so genannte intime Tätowierung, deren Existenz eigentlich nur ihren Besitzern bekannt ist, es sei denn, die Person, die eine solche Tätowierung erhält, hat stark abstehende Ohren. Zweifellos sehen Tätowierungen auf den Ohren gut aus, wenn man einen Kurzhaarschnitt trägt, denn so können sie hervorgehoben werden.

Arten von Ohrentätowierungen – Ersatz für Piercings, Inschriften, Symbole

Ohrentätowierungen können eine Vielzahl von Bedeutungen haben. Eine Möglichkeit, eine Tätowierung am Ohr zu bekommen, ist, sie auf dem unteren Ohrläppchen zu platzieren. An einer solchen Stelle soll die Tätowierung Ohrringe ersetzen. Sie können zum Beispiel eine Nachahmung von Tunneln in den Ohren bekommen. Auf diese Weise können Sie eine interessante Verzierung erzielen, ohne die Ohrmuschel zu verformen. Tätowierungen, die ein Piercing imitieren, können auch auf dem oberen Teil der Ohrmuschel innerhalb des Ohrs oder auf dem Knorpel außerhalb des Ohrs, z. B. in Form von mehreren Ringen, angebracht werden. Tätowierungen an den Ohren werden sowohl von Männern als auch von Frauen durchgeführt. Neben Tattoo-Piercings wählen sie auch symbolische Piercings und Inschriften an ihren Ohren. Auch prominente Persönlichkeiten tun dies. Vor ein paar Jahren hat sich Miley Cyrus das Wort Liebe auf ihr Ohr tätowieren lassen. Rihanna hingegen entschied sich für einen kleinen Stern und Cara Delevingne ließ sich einen kleinen Diamanten auf ihr Ohr tätowieren. Bei den Männern mit Tattoos auf den Ohren sind Marcin Różalski, dessen Ohrmuschel-Tattoos an Spinnennetze erinnern, und der Tattoo-Liebhaber David Beckham zu nennen, der ein Herz-Tattoo auf seinem Ohr sowie eine kleine Rose neben dem Ohr hat. Männer tätowieren sich gerne einen Bären, einen Wolf oder einen Tiger auf ihre Ohrmuschel. Darüber hinaus haben sie dort auch ein Mandala-Muster.

Tut es weh, sich das Ohr tätowieren zu lassen?

Es ist wichtig zu wissen, dass eine Tätowierung am Ohr, egal an welcher Stelle, sehr schmerzhaft ist. Das liegt daran, dass es sich um einen extrem durchbluteten Ort handelt. Bei einer Tätowierung muss man also mit einer Menge Schmerzen rechnen. Bevor Sie sich tätowieren lassen, müssen Sie die Einnahme von Blutverdünnern einstellen und dürfen keinen Alkohol trinken. Auch alles, was die Haut reizen könnte, sollte vermieden werden. Die Zeit, die für eine Tätowierung am Ohr benötigt wird, hängt von der Komplexität des Designs, seiner Größe und auch von den Fähigkeiten des Tätowierers ab. Tätowierungen am Ohr sind klein, daher ist es wichtig, ein gutes Tattoo-Studio zu finden, damit Sie nicht mit einem unförmigen Fleck statt mit einem kleinen Design enden.

Wie pflegt man eine Tätowierung am Ohr, nachdem sie platziert wurde?

Es ist natürlich äußerst wichtig, die Tätowierung sofort nach dem Auftragen zu pflegen. Hier ist die Verwendung von Lignin zum Abwischen und Waschen des Ohrs ideal. Dies sollte sanft mit lauwarmem Wasser und einem Tattoo-Gel geschehen. Nach dem Reinigen und Trocknen der Tätowierung ist es immer noch sinnvoll, eine Creme aufzutragen, um die Heilung zu beschleunigen. Sie können auch sterile Verbände kaufen, um das Ohr abzudichten. Auf diese Weise können Sie die Wunde vor Verunreinigungen schützen, wenn Sie nach draußen gehen. Die Tätowierung sollte in den ersten Tagen sogar alle 2-3 Stunden gewaschen werden, danach bis zur Abheilung 3-mal täglich. Sobald die Tätowierung verheilt ist, müssen Sie sie auch vor UV-Strahlung schützen, indem Sie die richtigen Kosmetika auf der Tätowierung verwenden. Es ist ratsam, zu Cremes mit einem UV-Filter von 50+ zu greifen.

Tattoos am Ohr können beeindruckend und subtil zugleich sein. Allerdings muss man bei einer solchen Tätowierung mit erheblichen Schmerzen rechnen, und für die erste Tätowierung ist es besser, eine andere Stelle zu wählen.