Unter der Haut liegende Pickel sind nicht nur ein ästhetisches Problem. Sie sind oft auch sehr schmerzhaft. Warum treten sie auf und wie können sie verhindert werden? Die Super-Pharm-Expertin, die Kosmetikerin Martyna Radziejewska, beantwortet diese Fragen.

Unter der Haut liegende Pickel treten in der Regel bei Menschen unter 20 Jahren auf, wenn sich der Hormonhaushalt bildet. Sie können aber auch in höherem Alter auftreten. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um Veränderungen, die sich unter der Epidermisschicht der Haut befinden.

Unter der Haut liegende Pickel – Ursachen der Entstehung

Wie der Name schon sagt, handelt es sich um Veränderungen, die sich unter der Epidermisschicht der Haut befinden. Die Gründe für ihre Entstehung können sehr unterschiedlich sein. Sie treten sehr häufig bei Jugendlichen auf und sind ein Symptom der Akne, die aufgrund der Schwere der Veränderungen als eine mittelschwere Form der Akne vulgaris gilt.

Die häufigsten indirekten Ursachen für die unter der Haut liegenden Veränderungen sind:

– Hormonelle Störungen (meist übermäßige Androgenproduktion),

– Veränderungen im Verhornungsprozess der Epidermis,

– Störungen in der Zusammensetzung des von den Talgdrüsen produzierten Talgs,

– genetische Bedingungen,

– Stress,

– falsche Ernährung,

– Hautallergien,

– schlecht gewählte Hautpflege,

– bakterielle und virale Infektionen.

Die unmittelbare Ursache von Veränderungen ist hingegen die Ansammlung von Unreinheiten, Talg unter der Hautoberfläche, wodurch eine Veränderung der Hornschicht entsteht. Unter der Haut liegende Pickeln befinden sich am häufigsten in der T-Zone (Stirn, Nase, Kinn), können aber auch an Wangen, Ohren, Hals, Dekolleté und Rücken auftreten.

Unter der Haut liegende Pickel sollten auf keinen Fall mechanisch entfernt werden, da dies zu unschönen Narben und Verfärbungen führen kann.

Wie werde ich die unter der Haut liegenden Pickel los? Empfohlene häusliche Pflege

Auch bei der Behandlung von unter der Haut liegenden Veränderungen ist eine angemessene häusliche Pflege sehr wichtig, wobei der Schwerpunkt auf der Befeuchtung der Haut und der Wiederherstellung ihrer Schutzbarriere, der Entzündungshemmung, der Seboregulierung, der antibakteriellen Wirkung und der Normalisierung der Verhornung liegen sollte. Auch der Sonnenschutz sollte nicht vergessen werden. Es lohnt sich, auf Dermokosmetika zu setzen, die die oben erwähnten Funktionen erfüllen.

In der Kosmetikwelt kursiert seit Jahren der Mythos, dass zu Akne neigende Haut keine Feuchtigkeit braucht. Die Verwendung von Kosmetika, die nur austrocknend sind, die auf Säuren, Retinol, alkalischen Seifen und alkoholhaltigen Produkten basieren, kann den Schutzmantel der Haut jedoch erheblich schädigen. Dies führt zu einer erschwerten Heilung der Entzündung, einer Überproduktion von Talg und einer schwereren Behandlung.

Vorsicht: Unter der Haut liegende Pickeln können leicht mit anderen Hautveränderungen verwechselt werden: Balggeschwulst, Fibrom, Fettgeschwulst (gutartige Knötchen aus Unterhautgewebe), gewöhnliche Warze, Knötchenflechte. Daher sollten sie immer von einem Arzt konsultiert werden.

Behandlung von Pickeln und unter der Haut liegenden Pickeln 

Wenn es sich um gutartige Knötchen handelt, ist ein nicht-invasives chirurgisches Verfahren eine Lösung des Problems. Sind die unter der Haut liegenden Pickel hingegen ein Symptom der Akne, sollte die Ursache gefunden und beseitigt werden. Die Behandlung sollte unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden. Zu den am häufigsten verwendeten Substanzen bei der Behandlung von Akne gehören:

  1. Retinoide – wirken entzündungshemmend, regulieren die Abschilferung der Epidermis und zeigen entzündungshemmende Wirkungen.
  2. Benzoylperoxid – wirkt antibakteriell und entzündungshemmend, verhindert die Bildung von Mitessern, reguliert die Talgdrüsen.
  3. Azelainsäure – empfohlen bei leichten Formen der Akne, wirkt keratolytisch, antibakteriell, antiseborrhoisch und entzündungshemmend. Außerdem reduziert es die postinflammatorische Hyperpigmentierung.
  4. Antibiotika – reduziert die Entzündung und die Anzahl der Bakterien, die für Hautveränderungen verantwortlich sind.

Es ist erwähnenswert, dass die Wahl der Behandlung und der verwendeten Inhaltsstoffe dem Arzt überlassen bleibt. Wenn das Problem der unter der Haut liegenden Pickel über einen längeren Zeitraum anhält und die häusliche Pflege nicht den gewünschten Erfolg bringt, empfehlen wir, einen Dermatologen aufzusuchen.