Die Wirkung einer Dauerwelle ist wirklich beeindruckend. Viele Frauen befürchten jedoch, dass Dauerwelle ihr Haar schädigen. Was ist die Wahrheit? Finden wir es heraus.

Wer sollte sich nicht für eine Dauerwelle entscheiden?

Dauerwellen können auf keinen Fall vorher gefärbt werden. Eine solche Behandlung wird einfach nicht unmittelbar nach dem Färben durchgeführt. Eine Dauerwelle ist auch nicht ratsam, wenn Henna verwendet wurde. Die Behandlung wird auch nicht durchgeführt, wenn Sie sich im ersten Trimester der Schwangerschaft befinden. Für die späteren Trimester gibt es keine Kontraindikationen. Es wird jedoch empfohlen, keine Dauerwellen durchzuführen, wenn die Haut empfindlich ist und häufig auf verschiedene kosmetische Inhaltsstoffe mit Irritationen reagiert. Vor jeder Behandlung wird ein Allergietest empfohlen. Wenn Sie empfindliche Haut haben oder allergisch sind, sollten Sie einen Allergietest anfordern, falls der Friseur keinen anbietet.

Worin besteht eine Dauerwelle?

Eine Dauerwelle dauert zwischen einer Stunde und zwei Stunden. Wie jede Friseurbehandlung beginnt sie direkt mit dem Waschen der Haare. Dann fädelt der Friseur die Strähnen auf Rollen, fixiert die Enden mit Papierpads und besprüht oder befeuchtet das Ganze mit Dauerwellenflüssigkeit. Die Flüssigkeit bricht die Disulfidbindungen auf, die die Eiweißmoleküle zusammenhalten. Jedes Haar besteht aus vielen Bindungen, und die Art und Weise, wie sie angeordnet sind, bestimmt, ob es glatt oder lockig ist. Wenn sie unter dem Einfluss der in der Flüssigkeit enthaltenen Verbindungen brechen, werden sie sehr viel formbarer und können mit Hilfe von Walzen in praktisch jede Form gebracht werden. Die Dauerwellenflüssigkeit muss in der Regel bis zu dreißig Minuten auf dem Haar verbleiben, aber das hängt vom Zustand des Haares, seiner Länge und auch von dem gewünschten Effekt ab. Nach dem Ausspülen des Haares wird ein Fixiermittel aufgetragen, das die schwächsten Strukturen des Haares regeneriert. Außerdem nährt es das Haar und spendet ihm Feuchtigkeit.

Wie pflegt man das Haar nach der Behandlung?

Nach der Behandlung ist unser Haar weniger flexibel und schwächer. Deshalb ist es wichtig, sie richtig zu pflegen. Es sollte nicht mit einer klassischen Bürste gebürstet werden. Ein Holzkamm mit weit auseinander stehenden Zähnen ist viel besser. Waschen Sie Ihr Haar zum ersten Mal nach zwei oder besser drei Tagen. Dann wird die Locke noch stärker. Haarpflegeprodukte, die das Haar nach der Dauerwelle nähren und regenerieren, eignen sich zum Waschen und Pflegen des Haares und betonen auch die Locken oder Wellen. In Salons können Sie Masken und spezielle Behandlungen für geschädigtes und dauergewelltes Haar kaufen.