Das Auftreten von Verfärbungen unter den Augen kann sich negativ auf das Erscheinungsbild auswirken. Es ist wichtig, die Ursachen für Verfärbungen unter den Augen zu kennen, um ihr Auftreten zu verhindern. Einige Ursachen für Verfärbungen unter den Augen sind übermäßige Müdigkeit, z. B. nach einer schlaflosen Nacht. Solche Verfärbungen sind jedoch meist nur vorübergehend. Das Gleiche gilt, wenn Stress die Ursache für die Verfärbung ist. Wenn der Stress vorbei ist oder man sich ausgeruht hat, wird sich die Haut unter den Augen wieder normalisieren. Anders verhält es sich, wenn die Verfärbung unter den Augen das Ergebnis einer genetischen Veranlagung ist. Eine solche Veranlagung gilt besonders für Menschen, deren Augen tief eingesetzt sind. Dann konzentriert sich das Pigment in der Haut um die Augen auf eine viel kleinere Fläche. Dies führt zu einer stärkeren Sichtbarkeit und damit zu einem verfärbten Hautbild.
- Wann ist eine Verfärbung unter den Augen die Folge einer Krankheit?
- Das Auftreten von dunklen Augenringen als Folge der Alterung?
- Wie kann man dunkle Augenringe und Augenschatten reduzieren?
- Wie kann man dem Auftreten von Verfärbungen unter den Augen vorbeugend entgegenwirken?
Wann ist eine Verfärbung unter den Augen die Folge einer Krankheit?
Verfärbungen unter den Augen können auch auf eine Krankheit im Körper hinweisen. Verfärbungen unter den Augen treten am häufigsten bei überarbeiteten Menschen auf, aber nicht nur. Dann handelt es sich um ein viel ernsteres Gesundheitsproblem und nicht nur um einen kosmetischen Defekt.
Zu den Erkrankungen, die auf eine Verfärbung unter den Augen hindeuten können, gehören:
- endokrine Störungen,
- Nierenfunktionsstörungen,
- Leberschäden.
Andere Probleme, die das Auftreten von Augenringen beeinflussen, können auch Allergien sein. Verfärbte Haut um die Augen kann aber auch bei der Einnahme von bestimmten Medikamenten auftreten. Wenn die dunklen Augenringe lange Zeit nicht verschwinden, lohnt es sich, einen Facharzt für Dermatologie oder Innere Medizin aufzusuchen. Dies kann dazu beitragen, die spezifische Ursache von Problemen, die zu Verfärbungen um die Augen herum führen, zu ermitteln.
Das Auftreten von dunklen Augenringen als Folge der Alterung?
Sehr häufig treten auch Verfärbungen um die Augen herum auf, die auf den Alterungsprozess zurückzuführen sind. Mit zunehmendem Alter regeneriert sich die Haut viel langsamer. Auch bei richtiger Hautpflege lassen sich bestimmte Prozesse, die das Erscheinungsbild negativ beeinflussen, nicht aufhalten. Zu den häufigen Auswirkungen des Alterns gehört die Bildung von Falten in der Augenpartie. Das liegt daran, dass die Haut um die Augen mit dem Alter dünner wird. Außerdem wird die Lymphe in der Augenpartie schlechter abtransportiert. Dies führt zu einer Schwächung des Gewebes in der Augenpartie. Durch die dünnere Haut werden die Blutgefäße immer deutlicher sichtbar, was sich in Form von Schatten unter den Augen bemerkbar macht. Langfristiger Konsum großer Mengen von Koffein, Alkohol und Rauchen tragen ebenfalls dazu bei, dass sich der Effekt der verfärbten Augen viel intensiver entwickelt.
Wie kann man dunkle Augenringe und Augenschatten reduzieren?
Wenn man Verfärbungen unter den Augen reduzieren möchte, können je nach Ursache verschiedene Methoden angewandt werden. Wenn solche Probleme aufgrund vorübergehender Ursachen auftreten, können kosmetische Behandlungen in Anspruch genommen werden. Verfärbungen, die durch Sonnenlicht oder Müdigkeit entstehen, können mit Make-up abgedeckt werden. Solche Maßnahmen können das Problem jedoch nicht verringern, sondern nur verbergen. Dies kann z. B. mit dem Vorhandensein von Hautkrankheiten zusammenhängen. Bei atopischer Dermatitis ist es ratsam, sich für eine Behandlung zu entscheiden, die es ermöglicht, die Verfärbungsprobleme vollständig zu reduzieren.
Weitere Behandlungen können sein:
- die Techniken zur Verjüngung der Haut um die Augen herum,
- chemische Peelings,
- Laserbehandlungen,
- Radiofrequenz-Behandlungen,
- Injektionen mit Hyaluronsäure,
- chirurgische Eingriffe.
Kosmetische oder ästhetische Behandlungen sind viel sicherer. Solche Behandlungen haben in der Regel keine negativen Auswirkungen. Geeignete Behandlungen können die Funktion der Blutgefäße verbessern. Dies ermöglicht eine langfristige Wirkung. Chirurgische Eingriffe können die endgültige Lösung sein. Allerdings besteht bei solchen Operationen immer ein gewisses Risiko von Komplikationen.
Wie kann man dem Auftreten von Verfärbungen unter den Augen vorbeugend entgegenwirken?
Eine gute Lösung ist die Anwendung präventiver kosmetischer Methoden, um dem Auftreten von Verfärbungen entgegenzuwirken. Richtig ausgewählte Kosmetika können eine Schutzbarriere für die Haut bilden. Dies ist besonders wichtig für Menschen im mittleren Lebensalter. Dies ist der Fall, wenn die Blutgefäße weniger gut funktionieren. Die Verwendung geeigneter Kosmetika kann die Geschwindigkeit des Alterungsprozesses deutlich verringern. Darüber hinaus kann auch die Faltenbildung reduziert werden. Auch Kosmetika können vor den Auswirkungen des Sonnenlichts schützen. Bei solchen Ursachen, die meist im Zusammenhang mit dem Auftreten von Augenverfärbungen auftreten, lohnen sich präventive Maßnahmen. Auf diese Weise ist es möglich, sowohl dem Auftreten von Augenringen entgegenzuwirken als auch die unschönen Effekte, die mit dem Auftreten von Verfärbungen einhergehen, deutlich zu reduzieren.