Rezepte für Eingemachtes vom Rhabarber: Rhabarbersirup mit Zitrone; Rhabarbersirup mit Ingwer; Rhabarbersaft ohne Zucker; Rhabarber-Erdbeersaft; Rhabarber-Hibiskus-Kompott; Rhabarbermarmelade mit Ingwer; Rhabarbermarmelade mit Vanille, Zimt und Nelken; Rhabarber-Apfel-Marmelade; Rhabarber-Orangen-Marmelade mit Weißwein; Rhabarber-Marmelade mit Wodka; Gedünsteter Rhabarber mit Orangensaft; Rhabarber-Löwenzahnblüten-Sirup.
Die Rhabarberstangen können nach dem Abschneiden der Blätter in ein feuchtes Papiertuch (nicht in Folie) eingewickelt kurz im Kühlschrank aufbewahrt werden und sollten dann so schnell wie möglich verwendet werden. Waschen Sie die Rhabarberstangen nach dem Entfernen der Blätter (Rhabarberblätter enthalten Schadstoffe). Bevor man sie in kleine Stücke schneidet, sollte man die Schale entfernen, da sie mehr schädliche Oxalsäure enthält als das eigentliche Rhabarberfleisch. Zum Kochen von Rhabarber sollten emaillierte, rostfreie Stahl- oder Glastöpfe verwendet werden, deren Beschichtung nicht mit Oxalsäure reagiert. Töpfe aus Aluminium erzeugen beim Kochen von Rhabarber schädliche Stoffe. Es ist ratsam, den geschnittenen Rhabarber zunächst zu blanchieren, um einen Teil der Oxalsäure zu entfernen, d. h. er sollte nicht länger als ein paar Minuten in kochendes Wasser gelegt werden. Nach dem Abseihen wird er zugedeckt bei mittlerer Temperatur etwa 10 Minuten gekocht. Rhabarber sollte nicht zu lange gekocht werden.
Eingemachtes vom Rhabarber wird gemischt und mit einem Holzlöffel in gekochte und trockene Gläser gefüllt. Die Marmelade wird am besten in kleine Gläser gefüllt, das Kompott in größere. Nachdem die Ränder der Gläser sorgfältig abgewischt wurden, werden sie mit sauberen, trockenen Deckeln verschlossen und kopfüber auf ein Stoffhandtuch gestellt. Die abgekühlte Rhabarberkonserve in Gläsern wird an einem dunklen und kalten Ort (Kühlschrank oder kalter Keller) gelagert und regelmäßig verzehrt.
Wenn Sie Eingemachtes vom Rhabarber für den Winter in Gläsern vorbereiten, müssen Sie sie fixieren, indem Sie die Gläser in einen Topf stellen, der zu 1/3 bis 3/4 mit Wasser gefüllt ist, und erhitzen, bis das Wasser zu plätschern beginnt. Ab diesem Zeitpunkt wird Eingemachtes bei etwa 90°C fixiert.
Vanille, Zimt, Nelken, Muskatnuss, Ingwer, Zitrone, Orange passen gut zu Rhabarber. Äpfel (das darin enthaltene Pektin dickt den eingekochten Rhabarber auf natürliche Weise ein) oder süße Erdbeeren werden der Rhabarberkonserve zugesetzt, um den Geschmack zu verbessern.
Die Rhabarberstangen verdanken ihren säuerlich-süßen Geschmack den gesunden Fruchtsäuren, der Apfelsäure und der Zitronensäure, sowie den in ihnen enthaltenen Zuckern. Rhabarberarten mit rotem Fruchtfleisch enthalten weniger Oxalsäure als solche mit grünen Stängeln.
Rezepte für Eingemachtes vom Rhabarber
Rhabarbersirup
Zutaten:
- 1,5 kg geputzte rote Rhabarberstangen mit Schale
- 30 dag Zucker
- 0,5 l Wasser
- große Zitrone
Die Rhabarberstangen in dünne Scheiben schneiden, in einen emaillierten Topf geben, mit Zucker bestreuen und mit einem Holzlöffel umrühren. Abdecken und 3-4 Stunden beiseite stellen, damit der Rhabarber Saft ziehen kann. Mit Wasser aufgießen und aufkochen lassen. Etwa 15 Minuten kochen, den Zitronensaft (ohne Kerne und Fruchtfleisch) hineinpressen und 5 Minuten kochen. Der Rhabarber muss zerfallen. In ein feinmaschiges Sieb geben. Den Saft in einem Gefäß auffangen, den restlichen Saft mit der Hand gründlich aus der Mousse pressen (am besten durch gefaltete Gaze oder Seihtuch), abseihen. Nur den Rhabarbersirup aufkochen, schnell in Gläser füllen. Nach dem Abkühlen kühl lagern. Diese Menge an Zutaten ergibt etwa 2 Liter Rhabarbersirup. Rhabarbersirup hat eine schöne rosa Farbe.
Rhabarber-Ingwer-Sirup
Zutaten:
- 15 geputzte junge Rhabarberstangen mit der Schale
- ein Liter Wasser
- 20 dag Zucker
- geschälter Ingwer (2-3 cm Stück)
Die Rhabarberstangen in dünne Scheiben schneiden, in einen Kochtopf geben. Mit Wasser aufgießen und zugedeckt 10 Minuten kochen lassen. Die abgekühlte Mischung durch ein dickes, mit einem Baumwolltuch (z. B. einer Windel) ausgelegtes Sieb abseihen, den Saft mit der Hand gut auspressen. Den Saft in einen Topf gießen, Zucker und Ingwer hinzufügen und nicht länger als 15 Minuten kochen lassen. Die Ingwerwurzel entfernen. Den kochenden Sirup in Gläser füllen, mit trockenen Deckeln fest verschließen und zum Abkühlen auf den Kopf stellen. Verwenden Sie den Rhabarber-Ingwer-Sirup zur Zubereitung erfrischender Getränke.
Guter Tipp: Mineralwasser mit Sirup ist gut gegen einen Kater.
Zuckerfreier Rhabarbersaft
Die gesäuberten Stängel in 2 cm lange Stücke schneiden und für 2-3 Minuten in kochendes Wasser geben. Schnell in sauberes, abgekochtes und kaltes Wasser geben.
Nach dem Abkühlen den Saft aus den Rhabarberstücken auspressen und auf 90°C erhitzen. Rasch in Gläser füllen. Pasteurisieren Sie 0,5-Liter-Gläser für 10-15 Minuten, 1-Liter-Gläser für 20-30 Minuten. Den zuckerfreien Rhabarbersaft im Kühlschrank aufbewahren.
Tipp: Rhabarbersaft kann vor dem Servieren mit Himbeer-, Erdbeer-, Kirsch- oder schwarzem Johannisbeersaft vermischt werden.
Saft von Rhabarber und Erdbeeren vom Entsafter
Zutaten:
- 1,5 kg gewaschene und geschälte Rhabarberstangen
- 30 dag Zucker
- 1,5 kg Erdbeeren
Die Erdbeeren sehr gründlich waschen, das Grün entfernen. Die vorbereiteten Rhabarberstangen fein hacken, mit den Erdbeeren mischen, in einen Entsafter geben und mit Zucker bestreuen. Nach 45 Minuten kochendem Wasser am Boden des Entsafters den heißen Saft von Rhabarber und Erdbeeren in Gläser oder kleine Flaschen mit Twist-Off-Verschluss füllen. Den Rhabarber- und Erdbeersaft vom Entsafter 15 Minuten lang fixieren.
Rhabarber- und Hibiskuskompott mit Gewürzen
- Zutaten (4-Liter-Gläser)
- 30 dag Rhabarberstängel
- Orange (Saft)
- 4 l Wasser
- 10 dag Zucker
- 2 Esslöffel getrocknete Hibiskusblüten
- 4 Nelken
- Zitronenschalen, falls gewünscht
Den Rhabarber gründlich waschen, die Enden abschneiden, die Haut entfernen und in dünne Scheiben schneiden. Das Wasser mit dem Zucker zum Kochen bringen, die Zutaten hinzufügen, zudecken und schnell zum Kochen bringen. Gas reduzieren, 5-7 Minuten kochen lassen. Das kochende Rhabarberkompott abseihen, schnell in 1-Liter-Gläser füllen, die Ränder abwischen, trockene Deckel aufsetzen. Verschließen Sie die Gläser fest und stellen Sie sie zum Abkühlen auf den Kopf. Das auf diese Weise zubereitete Rhabarber-Hibiskus-Kompott muss nicht über den Winter aufbewahrt werden.
Rhabarbermarmelade mit Ingwer
Die vorbereiteten Stängel in kleine Stücke schneiden, in einen emaillierten Topf geben, mit 2-3 Esslöffeln Wasser aufgießen, Zucker und eine Scheibe frischen, ungeschälten Ingwer (oder getrockneten Ingwer nach Geschmack) hinzufügen. Den Rhabarber unter gelegentlichem Umrühren bei geschlossenem Deckel weich kochen. Nach 10 Minuten den Zitronensaft (ohne Kerne und Fruchtfleisch) hinzugeben und 5-10 Minuten zugedeckt kochen lassen. 0,3-l- 0,5-l-Gläser mit Rhabarbermarmelade 25 Minuten, Litergläser 35 Minuten kochen.
Tipp: Entfernen Sie ein Stück Ingwer, bevor Sie die heiße Rhabarbermarmelade in die Gläser füllen.
Rhabarbermarmelade mit Vanille, Zimt und Nelken
Inhaltsstoffe:
- 2 kg geputzte Rhabarberstangen
- große Orange
- 15 dag Zucker
- 3 Esslöffel hausgemachter Vanillezucker
- ein halber Teelöffel Zimt
- 2-3 Nelken
Die vorbereiteten Stängel in 2 cm lange Stücke schneiden und 5 Minuten lang in kochendes Wasser geben. Rasch in ein Sieb geben und in kaltes Wasser stellen. Nach dem Abkühlen durch Schütteln des Siebs langsam und gründlich abtropfen lassen. Den Rhabarber in einen Topf geben, Zucker, Zimt und Nelken hinzufügen. 10 Minuten unter ständigem Rühren kochen. Mit dem Orangensaft aufgießen und 5-10 Minuten kochen lassen. Nelken entfernen. Die kochende Rhabarbermarmelade mit Vanille und Gewürzen in Gläser füllen. Im Kühlschrank aufbewahren.
Rhabarber-Apfel-Marmelade
Inhaltsstoffe:
- 2 kg geputzte Rhabarberstangen
- 1 kg Äpfel (ohne Schale und Kerne)
- 15 dag Zucker
- ein halber Teelöffel Zimt
- Wasser
Die in dünne Scheiben geschnittenen Rhabarberstangen in einen Topf mit kochendem Wasser geben. 3 Minuten blanchieren, in ein Sieb geben und einige Minuten abtropfen lassen. Den Rhabarber im Fleischwolf oder Mixer zerkleinern, die geriebenen Äpfel hinzufügen. Die Mischung mit dem Zucker und dem Zimt vermischen und in einen Topf gießen. Unter ständigem Rühren kochen, bis die Äpfel weich sind. Die heiße Rhabarber-Apfel-Marmelade in Gläser füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Rhabarber-Orangen-Marmelade mit Weißwein
Inhaltsstoffe:
- 1 kg Rhabarberstängel
- 2 Orangen (nur Saft)
- 15 dag Zucker
- 10 Esslöffel trockener Weißwein
Den Rhabarber gründlich waschen, die Enden abschneiden, die Haut entfernen und in dünne Scheiben schneiden. In einen Topf geben, den Orangensaft hinzufügen und zugedeckt bei schwacher Hitze köcheln lassen. Nach 5 Minuten Köcheln den Zucker hinzufügen und unter Rühren kochen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Mit dem Wein ablöschen und unter Rühren kurz aufkochen. Die Rhabarbermarmelade mit dem Wein in Gläser füllen und die Ränder der Gläser abwischen. Verschließen Sie die Gläser und stellen Sie sie kopfüber auf ein trockenes Stoffhandtuch. Nach dem Abkühlen die Gläser mit der Rhabarber-Orangen-Weißwein-Marmelade in den Kühlschrank oder kalten Keller stellen.
Rhabarbermarmelade mit Wodka beträufelt
Zutaten:
- 2 kg geputzte Rhabarberstangen
- 15 dag Zucker
- große Orange
- Reiner Wodka oder Rum
Die Rhabarberstangen in Scheiben schneiden, in einen Topf geben und 2 Esslöffel Wasser hinzufügen. 10 Minuten zugedeckt köcheln lassen. Zucker und Orangensaft hinzufügen. Unter ständigem Rühren zugedeckt kochen, bis die Masse eindickt. Die kochende Rhabarbermarmelade in Gläser füllen und mit etwas Wodka übergießen. Eingemachtes vom Rhabarber mit Alkohol ohne Pasteurisierung an einem dunklen und kühlen Ort aufbewahren.
Gedünsteter Rhabarber mit Orangensaft
Inhaltsstoffe:
- 1 kg gewaschene und geschälte Rhabarberstangen
- 10 dag Zucker
- 2 Esslöffel hausgemachter Vanillezucker
- Orangensaft
Die vorbereiteten Stängel in 2 cm lange Stücke schneiden. Die Zutaten in einen Topf geben und zugedeckt bei schwacher Temperatur unter gelegentlichem Rühren erhitzen. Wenn sich der Rhabarber zu verfärben beginnt, die kochende Mischung in Gläser füllen. Den Rhabarber mit Orangensaft für den Winter in 300-ml-Gläsern 20 Minuten, in größeren Gläsern eine halbe Stunde einkochen lassen.
Rhabarber-Löwenzahnblüten-Sirup
Zutaten:
- 60 Löwenzahnblüten
- 2-3 Stängel Rhabarber
- 1 Liter Wasser
- saftige Orange
- Glas Zucker
Pflücken Sie große Löwenzahnblüten an einem trockenen, sonnigen Tag bis 13 Uhr. Legen Sie sie 1-2 Stunden lang auf weißem Papier aus, damit die Insekten abfliegen können. Entfernen Sie dann die grünen Teile und geben Sie die gelben Blütenblätter in einen Topf. Den Rhabarber waschen, die dicke Haut entfernen, die Stangen in Stücke schneiden und in den Topf geben. Wasser einfüllen, mit einem Deckel abdecken und zum Kochen bringen. Bei niedriger Temperatur 40 Minuten lang kochen. Abkühlen lassen, durch mehrfach gefaltete Gaze filtern, die Masse auspressen. Die Flüssigkeit in einen sauberen Kochtopf gießen und den Zucker hinzufügen. Unter Rühren erhitzen und kochen, bis die Mischung eindickt. Den kochenden Sirup in ausgekochte Gläser gießen und fest verschließen. Auf den Kopf stellen, mit einer Decke abdecken und vollständig abkühlen lassen. An einem dunklen Ort aufbewahren.