Einfrieren von Blumenkohl von A bis Z.
Möchten Sie wissen, wie man Blumenkohl einfrieren kann, damit er seine Frische behält und sehr lange genießbar ist? Schauen Sie sich unbedingt diese Kurzanleitung an.
Blumenkohl ist ein Blattgemüse, das sich hervorragend zum Einfrieren eignet.
Informieren Sie sich, wie Sie Blumenkohl einfrieren können, damit er lange frisch bleibt und Sie ihn immer zur Hand haben, wenn es Zeit ist, ein Abendessen zu kochen oder einen leckeren Snack zuzubereiten.
Vorbereitung des Blumenkohls zum Einfrieren
Blumenkohl ist ein Gemüse, mit dem man köstliche Suppen oder vegane Pfannkuchen zubereiten kann. Im Übrigen ist Blumenkohl in seiner leicht gekochten, mit Semmelbröseln bestreuten Form vielleicht am beliebtesten. Sehr häufig wird er auch in einem vollen Teig frittiert.
Es wird auch nicht empfohlen, Blumenkohl roh zu essen.
Bevor Sie sich entschließen, Ihren Blumenkohl einzufrieren, wählen Sie zunächst das schönste und frischeste Gemüse aus. Wenn Ihr Blumenkohl schon vor dem Einfrieren Anzeichen von Verderb zeigt, wird es nur noch schlimmer, wenn Sie ihn in ein paar Monaten aus dem Gefrierschrank nehmen. Treffen Sie eine allgemeine Auswahl und wählen Sie im Geschäft nur Köpfe, die eine schöne, volle Farbe und keine sichtbaren Verfärbungen haben.
Wählen Sie zum Einfrieren immer frische Exemplare
Um den Blumenkohl für das Einfrieren vorzubereiten, muss er gut gewaschen und dann sehr gründlich abgetrocknet werden (z. B. mit einem Papiertuch oder in einem Sieb).
Aufgrund seiner beachtlichen Größe wird es ziemlich schwierig sein, den ganzen Blumenkohl einzufrieren. Ich empfehle Ihnen, ihn zunächst in kleinere Röschen zu zerkleinern, deren Größe Sie an den Verwendungszweck anpassen können.
Wenn Sie Blumenkohlkuchen backen oder Stücke in eine Suppe geben wollen, dann zerkleinern Sie ihn in möglichst kleine Röschen. Dann können Sie sie leichter in den Gefrierschrank legen. Wenn Sie es überziehen oder kochen und als Beilage servieren wollen, müssen Sie die Stücke etwas größer lassen.
Füllen Sie es dann in einen Gefrierbeutel oder einen speziellen Behälter für Tiefkühlkost.
Wie man Blumenkohl richtig einfriert
Bevor Sie den Blumenkohl in den Gefrierschrank legen, sollten Sie ihn idealerweise ein paar Stunden im Kühlschrank abkühlen lassen. Sie erhalten ein besseres Ergebnis und es bleibt länger frisch.
Denken Sie auch daran, die Blumenkohlröschen vor dem Einfrieren sorgfältig auf einem Papiertuch zu trocknen. Je trockener sie vor dem Einfrieren sind, desto besser ist ihr Geschmack nach dem Auftauen.
Wenn der Inhalt abgekühlt ist, können Sie den Blumenkohl in den Gefrierschrank legen. Einige Gefrierschränke haben Behälter mit der Aufschrift „Fast Freeze“ (Schnelles Einfrieren) – in diesen Behältern friert das Gemüse am schnellsten ein.
Der wichtigste Punkt…
Wenn Ihr Blumenkohl auftaut (z. B. durch einen Stromausfall oder einen Geräteausfall), frieren Sie ihn nicht wieder ein! Dies gilt für alle gefrorenen Früchte und Gemüse. Sie müssen es sofort verwenden oder leider wegwerfen.
Blumenkohl auftauen, worauf ist zu achten
Wenn Sie Ihren Blumenkohl für das Einfrieren richtig vorbereitet und eingefroren haben, können Sie ihn bis zu 12 Monate aufbewahren.
Es ist in Ordnung, wenn Sie es innerhalb dieser Zeit verbrauchen, aber ich selbst bewahre Lebensmittel viel länger im Gefrierschrank auf und sie sind immer noch ohne Probleme genießbar.
Bevor Sie Blumenkohl kochen oder braten, sollten Sie ihn auftauen. Während er beim Kochen von selbst auftaut und man ihn direkt ins kochende Wasser werfen kann, muss er zum Braten vorher aufgetaut werden.
Dies ist sehr wichtig, damit das Ergebnis beim Auftauen nicht verdorben wird.
Ich persönlich empfehle, sie langsam aufzutauen, bei Zimmertemperatur oder im Kühlschrank. Die wichtigste Überlegung ist jedoch, wofür Sie den Blumenkohl nach dem Auftauen verwenden wollen. Wenn Sie eine Suppe daraus machen wollen, können Sie den gefrorenen Blumenkohl sofort in kochendes Wasser geben und das restliche Gemüse hinzufügen. Sie können sogar frisches und gefrorenes Gemüse mischen. In einem Topf vermischt sich ohnehin alles und die Aromen dringen durch.
Wenn Sie ihn für Pfannkuchen verwenden oder als Beilage zum Abendessen zubereiten wollen, sollten Sie ihn gut auftauen und trocken legen.
Denken Sie daran, dass das Auftauen des Blumenkohls in der Mikrowelle nicht empfohlen wird! Er verliert die meisten seiner Vitamine und wird sehr weich.