Zinksalbe ist ein beliebtes freiverkäufliches Präparat, das vor allem bei verschiedenen Hautproblemen eingesetzt wird. Erfahren Sie, was es bewirkt, wie man es bei Herpes, Pickeln und Faulecken anwendet und welche Vorsichtsmaßnahmen zu treffen sind.

Zinksalbe ist leicht erhältlich und preiswert, gleichzeitig aber auch wirksam und schnell wirksam, so dass sie ihre teureren Konkurrenzprodukte übertrifft. Was sollten Sie also über dieses Präparat wissen?

Zinksalbe – Inhaltsstoffe

Zinksalbe enthält einen Wirkstoff namens Zinkoxid (zinci oxydi). Diese Verbindung ist auch ein häufiger Bestandteil verschiedener Puder, Sonnencremes und Kindersalben.

Die Konzentration von Zinkoxid in Zinksalbe beträgt in der Regel 10%, d. h. in 100 g Salbe sind 10 g dieser Verbindung enthalten. Der Hilfsstoff ist hydrophile Vaseline. Es enthält weiße Vaseline, weißes Wachs, Cholesterin und Stearylalkohol.

Seit kurzem ist auch Zinksalbe mit Salicylsäure im Handel. Der Zusatz von Salicylsäure verleiht dem Präparat eine noch stärkere zusammenziehende und austrocknende Wirkung, für die es sehr geschätzt wird.

Zinkpaste, die bei Patienten immer beliebter wird, ist ebenfalls in Apotheken erhältlich. Bei diesem Präparat ist die Konzentration des Zinkoxids viel höher als bei der herkömmlichen Zinksalbe und beträgt bis zu 25%. Die Konsistenz der Paste ist sehr dickflüssig, so dass sie sich schwer verteilen lässt. Es ist daher für eine punktuelle Anwendung vorgesehen.

 Wie hilft die Zinksalbe?

Dieses unscheinbare Präparat, die Zinksalbe, hat ein erstaunlich breites Anwendungsspektrum. Es kann uns bei vielen Hautproblemen helfen, und seine positive Wirkung ist oft schon nach dem ersten Tag der Anwendung zu spüren. Es hat die folgenden Auswirkungen:

trocknende, zusammenziehende, juckreizstillende, antibakterielle, entzündungshemmende, antiseptische, beschleunigt die Heilung, Schutzfunktion, mattierende, photoprotektive (blockiert UV-Strahlung).

Mit diesem breiten Wirkungsspektrum ist die Zinksalbe eines der besten Präparate zur Behandlung von Hautproblemen. Es gibt einen Grund, warum es so häufig bei Herpes und Akne eingesetzt wird, obwohl es sich auch hervorragend zur Behandlung eitriger Ekzeme anderer Herkunft eignet. Viele Menschen, die Zinksalbe verwenden, finden außerdem, dass sie viel besser wirkt als teurere Präparate bekannter Hersteller.

Eine große Gruppe von Anwendern schätzt Zinksalbe wegen ihrer Wirkung bei der Linderung von Hautreizungen und der Beschleunigung des Heilungsprozesses von Schürfwunden, Wunden oder sogar Verbrennungen.

Praktische Anwendung der Zinksalbe

Die Zinksalbe ist weiß und wird auf die Haut der betroffenen Stellen aufgetragen. Dabei handelt es sich meist um Pickel, Herpes (in Kombination mit antiviralen Mitteln) und Faulecken (bei Unterstützung durch Nahrungsergänzung mit dem Vitamin-B-Komplex, insbesondere B2) sowie um wundgeriebene Stellen.

Es wird nicht empfohlen, Zinksalbe auf größere Hautflächen aufzutragen. Die darin enthaltene Vaseline kann die Poren verstopfen und zu Mitessern und Reizungen führen, während ein Übermaß an Zinkoxid die Haut übermäßig austrocknen kann.

  • Zinksalbe sollte punktuell und in einer relativ dünnen Schicht aufgetragen werden.
  • Die Salbe wird am besten auf die saubere und trockene Haut aufgetragen, daher empfiehlt es sich, sie vor allem abends vor dem Schlafengehen aufzutragen. Es sollte jedoch beachtet werden, dass es Spuren auf dem Bettzeug hinterlassen kann. Vor und nach dem Auftragen der Zinksalbe sollten die Hände gewaschen werden.
  • Die Zinksalbe kann 1-2 Mal täglich aufgetragen werden, wobei darauf zu achten ist, dass sie nicht um die Augen herum aufgetragen wird. Nach dem Öffnen einer neuen Tube kann die Salbe sechs Monate lang sicher verwendet werden, sofern sie an einem kühlen, schattigen Ort gelagert wird.

Zinksalbe – Kontraindikationen und Empfehlungen während der Schwangerschaft

Zinksalbe erhält hervorragende Bewertungen und ist sehr wirksam, aber nicht jeder kann sie verwenden. Dies gilt für:

  • Kinder unter 2 Jahren,
  • Personen, die überempfindlich auf Zinkoxid sowie auf die anderen Hilfsstoffe in seiner Zusammensetzung reagieren,
  • Menschen mit akuten Entzündungen oder stark geschädigter Haut oder nicht verheilten offenen Wunden. Vor allem Zinksalbe mit Salicylsäure ist in diesen Situationen nicht ratsam.

Diejenigen, die die Vorteile der Zinksalbe genießen, müssen auch besonders vorsichtig sein, wenn sie andere Präparate dieser Art verwenden wollen. Manchmal reagieren ihre Bestandteile miteinander, was zu erheblichen Hautreizungen führen kann.

Viele Menschen fragen nach der Möglichkeit der Verwendung von Zinksalbe während der Schwangerschaft. Da es oberflächlich wirkt und nicht in den Körper aufgenommen wird, dürfte seine Anwendung weder für die schwangere Frau selbst noch für ihr Baby ein Risiko darstellen. Es sollte jedoch mit Vorsicht vorgegangen werden, indem ein Arzt über seine Verwendung befragt wird.